Die Bargeld-Kluft?!?
Wach auf zur Bargeld-Innovation

Erste neue Unternehmensstudie zum Bargeldmanagement seit 10 Jahren

Wer Bargeld für ein Relikt der Vergangenheit hält, wird überrascht sein. Fast zwei Drittel (57 %) der Unternehmen gehen laut der ersten neuen Studie zum Bargeldmanagement seit fast einem Jahrzehnt nicht davon aus, jemals vollständig bargeldlos zu werden. 

Obwohl die meisten Organisationen glauben, dass Bargeld bleiben wird, zeigt die Studie auch, dass 41 % der Befragten zugeben, dass die Bargeldverarbeitung noch immer ein vollständig manueller Prozess ist.

The Cash Chasm?!

Erste neue Unternehmensstudie zum Bargeldmanagement seit 10 Jahren

Wer denkt, Bargeld sei ein Relikt der Vergangenheit, wird überrascht sein. Fast zwei Drittel (57 %) der Unternehmen gehen nicht davon aus, jemals vollständig bargeldlos zu werden – laut der ersten neuen Studie zum Bargeldmanagement seit fast einem Jahrzehnt.

Obwohl die meisten Organisationen glauben, dass Bargeld bleiben wird, zeigt die Studie auch, dass 41 % der Befragten zugeben, dass die Bargeldverarbeitung noch vollständig manuell erfolgt.

Die Studie spiegelt die Meinungen von fast 500 Unternehmen wider, die derzeit Bargeld akzeptieren – in Branchen wie Einzelhandel, Lebensmittel, Freizeit und Tourismus. Sie wurde im Dezember 2023 in sechs Ländern durchgeführt: Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und den USA.

Die häufigsten Probleme

Die Studie zeigt die häufigsten Probleme auf, mit denen Organisationen unterschiedlicher Größe beim Umgang mit Bargeld konfrontiert sind. Die vier größten Herausforderungen sind Abweichungen (34 %), Sicherheitsbedenken (31 %), Verwaltungskosten (27 %) und Datenschutzprobleme (24 %).

Die meisten Organisationen haben nur die einfachsten Prozesse automatisiert. 65 % nutzen Geldzählmaschinen, 64 % Banknotenprüfer.

Der Bericht analysiert die Ergebnisse im Detail und zeigt, wie einige Organisationen neue Technologien einsetzen, um ihre Bargeldprozesse zu modernisieren.

Technologische Lücke

Die Effizienzsteigerung im Bargeldmanagement hängt stark von Hardwareherstellern ab, die bestehende Geräte weiterentwickeln. Bargeldmanagement wird oft als taktischer Prozess betrachtet.

Es gibt Versuche zur Automatisierung, da Bargeldverarbeitung mit 52 % der am meisten teilautomatisierte Prozess ist. Dies liegt daran, dass Geräte zwar vorhanden sind, aber nicht in einen durchgängigen Prozess integriert wurden.

CEO-Statement
„Unsere Forschung zeigt: Organisationen wissen, dass Bargeld bleibt“, sagt Simon James, CEO von PayComplete. „Aber die Kosten und Ineffizienzen bei der Bargeldannahme und -verarbeitung sind große Herausforderungen. Die Lösung liegt in Technologie und Automatisierung. Viele Unternehmen haben bisher nur punktuell automatisiert. Moderne Technologie ermöglicht heute eine vollständige und effiziente Integration.“

Echtzeitdaten und Erwartungen
Organisationen erwarten zunehmend präzise und aussagekräftige Managementberichte. Der PayComplete-Bericht bestätigt: Neun von zehn Unternehmen halten Echtzeitdaten für entscheidend.
Weniger als ein Drittel (27 %) hat einen vollständig automatisierten Berichtprozess. Bei 17 % ist er noch komplett manuell, 56 % nutzen eine Mischung aus manuellen Prozessen und menschlichem Eingreifen.

Diese geringe Automatisierung führt zu Ineffizienz, höheren Kosten und menschlichen Fehlern. Echtzeitdaten bleiben für viele unerreichbar.

Neue Technologien und Chancen

Mit dem Aufkommen intelligenter, integrierter Bargeldtechnologien eröffnen sich neue Möglichkeiten zur Modernisierung.

PayComplete unterstützt Unternehmen nicht nur mit moderner Hardware, sondern auch mit Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung. Leasingoptionen sind verfügbar.

Für Unternehmen mit höherem Automatisierungsgrad bietet PayComplete Beratungsdienste zur weiteren Optimierung.

Investition begründen

Kosten- und Prozesseffizienz treiben Investitionen in eine einheitliche Lösung (39 %). Eine einfache Integration in bestehende Systeme ist wichtig (37 %). In Italien und Deutschland sind Betreuung und Support entscheidend (49 % bzw. 46 %).

Weitere Einblicke im vollständigen Bericht

Der vollständige Bericht untersucht den Zusammenhang zwischen der Anzahl der Personen, die Bargeld berühren, den Sicherheitsausgaben und den Verlusten.

Zudem wird erklärt, wie Unternehmen eine Doppelstrategie verfolgen: Kunden zu elektronischen Zahlungen ermutigen und gleichzeitig in Bargeldtechnologie investieren.

Laden Sie den vollständigen Bericht hier herunter